DIE HONIGBIENE

Die Honigbienen

Die Honigbienen

Bei den Honigbienen gibt es drei verschiedene Erscheinungsformen:
- Die Königin
- Die Arbeitsbienen (weiblich)
- Die Drohnen (männlich)

Alle Bienen, abgesehen von der Königin, sind Geschwister und besitzen eine gemeinsame Mutter, die Königin. Nur die Königin ist im Volk in der Lage, Eier zu legen (unbefruchtete, aus denen Drohnen entstehen, oder befruchtete, aus denen Bienen entstehen). Es kann auch eine neue Königin entstehen (eher selten).

Grundsätzliche Arbeitseinteilung:

Lebenstag 1-3: Biene putzt ihre und andere Zellen. Futtersaftdrüsen bilden sich.
Tag 3-11: Pflege der Brut. Wachsdrüsen im Aufbau.
Tag 12-18: Bienen produzieren Wachs und bauen die Wabe aus.
Tag 19-21: Wächterin: Biene bewacht das Volk.
Tag 22-30: Die Biene wird eine Arbeitsbiene und sammelt Nektar, Pollen etc.

Die Königin

Die Königin

Die Königin ist die Mutter aller Bienen, sie kann mehrer Jahre leben und ist fokussiert darauf, Eier zu legen: bis zu 3000 Eier an einem Tag!

Die Arbeitsbienen

Die Arbeitsbienen

Die Arbeitsbienen bilden die eigentliche Masse eines Bienenvolkes - von ca. 10`000 Bienen im Winter bis zu ca. 80`000 Bienen im Sommer.

Die Drohnen

Die Drohnen

Die Drohnen haben im Volk keine Aufgabe ausser die Königin zu begatten.

Das Volk als Einheit

Das Volk als Einheit ist mehr als die Summe seiner Glieder. Es ist eine funktionelle Einheit, sinnvoll in Geschlechter und Kasten aufgeteilt und abgestimmt, so daß es eine harmonische Einheit bildet. Auf den ersten Blick mag es so aussehen, daß die Königin allein regiert, evolutionstheoretisch betrachtet ist die Königin jedoch eine "Sklavin" der Arbeitsbienen. Zwar kann das Bienenvolk ohne die Königin nicht existieren, aber die Arbeiterinnen entscheiden z.B. ob die Königin viele oder wenig Eier legen soll, indem sie ihr die nötige Futtermenge zumessen. Sie regeln den Nachwuchs von Geschlechtstieren durch Errichtung der nötigen Larvenwiegen und Pflege.

Sie kontrollieren die Temperatur im Volk: Kühlen durch Wasserverdunstung und Fächeln am Flugloch, wärmen durch Muskelzittern. Die Arbeitsbienen sorgen für den Nahrungserwerb, produzieren das Wachs und halten den Stock sauber und keimfrei (-> Propolis) sowie sie ihn gegen Eindringlinge verteidigen. Die einzelne Biene ist unbedeutend, erst das Volk als Einheit ist zu phantastischen Leistungen fähig, z.B. dem Errichten von durch und durch gleichmäßigen, sechseckigen Waben aus Bienenwachs, welche als Kinderstube, Honig- und Pollenspeicher sowie Wohneinrichtung funktionieren.

Quelle: Imkerei Bäsler

 

 

 

2023 Flugschnaisa
Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, Google Maps, OpenStreetMap, Youtube und Google Analytics geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.